Woanders gibt es vielleicht mehr Geld – hier gibt es eine gute Arbeit.
Die bewegende Geschichte von Adnan.
Hier klicken und mehr erfahren
Hier klicken und mehr erfahren
In Syrien hatte ich eine eigene physiotherapeutische Praxis mit sechs Angestellten. Unter dem Assad-Regime wurde meine Wohnung zerbombt und ich gefangengenommen. Als ich freigelassen wurde, bin ich zusammen mit meiner hochschwangeren Frau in den Libanon geflohen und schließlich in Deutschland angekommen. Zunächst habe ich bei den Johannitern gearbeitet, dann über eine Zeitarbeitsfirma als Altenpfleger.
Damit mein Abschluss hier anerkannt wird und ich in meinem Beruf arbeiten konnte, ist ein zwölfmonatiges Praktikum und ein qualifizierter Sprachkurs vorgeschrieben. Für das Praktikum habe ich mich im Marienhospital beworben. Und ich habe meine Chance bekommen: Das Marienhospital hat mich eingestellt, mir den Sprachkurs bezahlt … und mich während des Praktikums bei der Anerkennung meiner Ausbildung unterstützt. Dank meiner Chefin wurde mein Praktikum auf neun Monate verkürzt. Dann habe ich hier meinen festen Arbeitsvertrag bekommen. Das war am 1. Juli 2017. Seither bin ich Physiotherapeut im Marienhospital.
Die ersten zwei Jahre war ich auf der Palliativstation. Palliativ heißt nicht, dass die Menschen am Sterben sind – es bedeutet lediglich, dass sie medizinisch austherapiert sind. Aber man kann noch viel Gutes tun! Gemeinsam mit den Medizinern fragen wir uns: Was ist das Ziel? Dann tun wir alles, damit der Patient bis zur letzten Stunde auf eigenen Füßen stehen kann.
Für all das, was ich hier bekomme und geben kann, bin ich sehr dankbar. Auch die Bezahlung nach dem AVR-Tarif ist in Ordnung. Und selbst, wenn ich woanders mehr verdienen würde – mein Platz ist hier im Marienhospital.
Adnan Alhaj Ibrahim, Physiotherapeut im Marienhospital
Damit mein Abschluss hier anerkannt wird und ich in meinem Beruf arbeiten konnte, ist ein zwölfmonatiges Praktikum und ein qualifizierter Sprachkurs vorgeschrieben. Für das Praktikum habe ich mich im Marienhospital beworben. Und ich habe meine Chance bekommen: Das Marienhospital hat mich eingestellt, mir den Sprachkurs bezahlt … und mich während des Praktikums bei der Anerkennung meiner Ausbildung unterstützt. Dank meiner Chefin wurde mein Praktikum auf neun Monate verkürzt. Dann habe ich hier meinen festen Arbeitsvertrag bekommen. Das war am 1. Juli 2017. Seither bin ich Physiotherapeut im Marienhospital.
Die ersten zwei Jahre war ich auf der Palliativstation. Palliativ heißt nicht, dass die Menschen am Sterben sind – es bedeutet lediglich, dass sie medizinisch austherapiert sind. Aber man kann noch viel Gutes tun! Gemeinsam mit den Medizinern fragen wir uns: Was ist das Ziel? Dann tun wir alles, damit der Patient bis zur letzten Stunde auf eigenen Füßen stehen kann.
Für all das, was ich hier bekomme und geben kann, bin ich sehr dankbar. Auch die Bezahlung nach dem AVR-Tarif ist in Ordnung. Und selbst, wenn ich woanders mehr verdienen würde – mein Platz ist hier im Marienhospital.
Adnan Alhaj Ibrahim, Physiotherapeut im Marienhospital
Unsere Kolleg*innen haben in ihren Statements alle Geschlechter gemeint, auch wenn oftmals lediglich die männliche Form verwendet wurde.
Blitzbewerbung: In 30 Sekunden im Marienhospital
Passen wir zusammen? Finden Sie es heraus – am schnellsten über die Blitzbewerbung:
Ihr neues Arbeitsumfeld
2.000
Menschen
Menschen
761
Betten
Betten
19
Kliniken
Kliniken
18
interdisziplinäre Zentren
interdisziplinäre Zentren