Ihre Vorstellung
von einer idealen Arbeitswoche?
Wir setzen sie um!
Im Marienhospital erweitern wir unsere Geriatrie durch eine neue Innovationsstation – mit dem Ziel, älteren Patienten nach einer Krankheit oder einem Unfall den Weg zurück in ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Die neue Station ist in die Strukturen des Marienhospitals eingebunden – in ein Umfeld, in dem modernste Spitzenmedizin ebenso gelebt wird wie die Werte, die unseren christlichen Wurzeln entsprechen. Auf der neuen Station werden Patient*innen operativer und konservativer Kliniken mit entsprechendem Potenzial gezielt im multiprofessionellen Team behandelt, betreut und gefördert. Für dieses im Raum Stuttgart einmalige Projekt suchen wir Menschen, die ihren Arbeitsplatz aktiv mitgestalten wollen.
Das schätzen unsere Pflegefachkräfte besonders
Blitzbewerbung: In 30 Sekunden im neuen Zentrum für Gesundes Altern
Passen wir zusammen? Finden Sie es heraus – am schnellsten über die Blitzbewerbung. Mehr erfahren? Nach unten scrollen!

Im Marienhospital habe ich mehr Zeit für meine Patienten.
Das klingt vielleicht kitschig, aber ich wollte schon als Kind Krankenschwester werden. Mit acht Jahren hatte ich einen schweren Unfall, lag monatelang im Krankenhaus … und so wie die Krankenschwestern wollte ich auch werden.
Angefangen habe ich dann in einem Pflegeheim, war dort ein Jahr in der Küche, dann als Altenpflegehelferin auf Station, hab dazu noch eine geriatrische Ausbildung gemacht. Aber irgendwie war immer klar: ich will ins Krankenhaus. Deshalb bin ich jetzt im Marienhospital. Die Arbeit ist extrem vielfältig und man kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise helfen.
Ich find’s super, dass das Marienhospital ein eigenes Bildungszentrum hat. Dort hab ich mich berufsbegleitend zur algesiologischen Fachassistentin weitergebildet. Ich bin jetzt also auch Schmerztherapeutin. So kann ich Patient*innen mit akuten oder chronischen Schmerzen noch besser versorgen.
Maria Bühler, examininierte Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegerin mit der Fachweiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz im Marienhospital
Unsere Kolleg*innen haben in ihren Statements alle Geschlechter gemeint, auch wenn oftmals lediglich die männliche Form verwendet wurde.

Woanders gibt es vielleicht mehr Geld – hier gibt es eine gute Arbeit.
In Syrien hatte ich eine eigene physiotherapeutische Praxis mit sechs Angestellten. Unter dem Assad-Regime wurde meine Wohnung zerbombt und ich gefangengenommen. Als ich freigelassen wurde, bin ich zusammen mit meiner hochschwangeren Frau in den Libanon geflohen und schließlich in Deutschland angekommen. Zunächst habe ich bei den Johannitern gearbeitet, dann über eine Zeitarbeitsfirma als Altenpfleger.
Damit mein Abschluss hier anerkannt wird und ich in meinem Beruf arbeiten konnte, ist ein zwölfmonatiges Praktikum und ein qualifizierter Sprachkurs vorgeschrieben. Für das Praktikum habe ich mich im Marienhospital beworben. Und ich habe meine Chance bekommen: Das Marienhospital hat mich eingestellt, mir den Sprachkurs bezahlt … und mich während des Praktikums bei der Anerkennung meiner Ausbildung unterstützt. Dank meiner Chefin wurde mein Praktikum auf neun Monate verkürzt. Dann habe ich hier meinen festen Arbeitsvertrag bekommen. Das war am 1. Juli 2017. Seither bin ich Physiotherapeut im Marienhospital.
Die ersten zwei Jahre war ich auf der Palliativstation. Palliativ heißt nicht, dass die Menschen am Sterben sind – es bedeutet lediglich, dass sie medizinisch austherapiert sind. Aber man kann noch viel Gutes tun! Gemeinsam mit den Medizinern fragen wir uns: Was ist das Ziel? Dann tun wir alles, damit der Patient bis zur letzten Stunde auf eigenen Füßen stehen kann.
Für all das, was ich hier bekomme und geben kann, bin ich sehr dankbar. Auch die Bezahlung nach dem AVR-Tarif ist in Ordnung. Und selbst, wenn ich woanders mehr verdienen würde – mein Platz ist hier im Marienhospital.
Adnan Alhaj Ibrahim, Physiotherapeut im Marienhospital
Unsere Kolleg*innen haben in ihren Statements alle Geschlechter gemeint, auch wenn oftmals lediglich die männliche Form verwendet wurde.
Willkommen bei einem der besten Arbeitgeber Stuttgarts!
Ihr neues Arbeitsumfeld
Menschen
Betten
Fachkliniken
interdisziplinäre Zentren
Haben auch Sie Freude daran, ältere Menschen auf dem Weg zurück in ein selbstständiges Leben zu unterstützen – und den Aufbau unserer Geriatrie auch konzeptionell mitzugestalten? Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Bewerbung!
Übrigens: Im Team macht der Traumjob noch mehr Freude.
Wir schätzen nicht nur individuelle Stärken, sondern auch Teamarbeit. Haben Sie eine*n Lieblingskolleg*in? Dann bewerben Sie sich doch einfach gemeinsam.